In diesem Beitrag erhältst du eine 8-Schritt-Anleitung, wie du selbst eine Fallstudie schreiben kannst. Wende sie gleich an, indem du ein Abstract für den ISIC 2026 einreichst!
Evidenzbasierte Praxis bedeutet nicht nur, sich auf existierende Studien zu stützen – jede:r von uns kann aktiv dazu beitragen, dass unser Berufsfeld wissenschaftlich fundierter und nach außen hin sichtbarer wird. Der Schlüssel liegt in einer systematischen und nachvollziehbaren Arbeit und einer klaren und überzeugenden Kommunikation unserer Perspektive nach außen.
Fallstudien stellen komplexe Fälle detailliert dar und leiten daraus praxisnahe Erkenntnisse ab. Sie können uns motivieren, neue Behandlungsmaßnahmen auszuprobieren und Lösungen zu entwickeln. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf vier besonders aufschlussreiche Fallstudien und die Erkenntnisse, die sie für die Praxis liefern.
Warum wir uns mit Evidenz beschäftigen sollten. Klinische Erfahrung ist gut, aber nicht ausreichend, um die besten Entscheidungen zu treffen. Wir beschreiben hier ein paar Gefahren, wenn Therapeutinnen ohne Evidenz arbeiten.
Trotz jahrzehntelanger Forschung halten sich in der Ergotherapie hartnäckig drei Mythen über Ayres' Sensorische Integration: SI sei nicht betätigungsorientiert, SI sei nicht klientenzentriert und SI sei nicht evidenzbasiert. Dieser Beitrag widerlegt mit Fakten alle 3 Mythen.
Die einzige evidenzbasierte Form der SI-Therapie ist die 8-schrittige ASI-Therapie, wie sie von Schaaf & Mailloux in ihrem RCT eingesetzt wurde. In diesem Beitrag stelle ich diese Innovation der SI-Therapie vor.