Warum wir uns mit Evidenz beschäftigen sollten. Klinische Erfahrung ist gut, aber nicht ausreichend, um die besten Entscheidungen zu treffen. Wir beschreiben hier ein paar Gefahren, wenn Therapeutinnen ohne Evidenz arbeiten.
Viele Kinder fallen im Gruppenalltag durch Unruhe, Rückzug oder Schwierigkeiten im Spiel auf – doch oft steckt mehr dahinter als bloß „herausforderndes Verhalten“. Dieser kompakte Leitfaden hilft Pädagog:innen, sensorische Herausforderungen wie Unter- oder Überempfindlichkeit sowie Dyspraxie zu erkennen und gezielt zu unterstützen. Mit einfachen Beobachtungstipps und praktischen Hilfestellungen kannst du betroffene Kinder besser verstehen und ihre Teilhabe im Alltag erleichtern. 🌿✨
Trotz jahrzehntelanger Forschung halten sich in der Ergotherapie hartnäckig drei Mythen über Ayres' Sensorische Integration: SI sei nicht betätigungsorientiert, SI sei nicht klientenzentriert und SI sei nicht evidenzbasiert. Dieser Beitrag widerlegt mit Fakten alle 3 Mythen.
Kinder sind oft abgelenkt, unruhig oder scheinen nicht "bei der Sache" zu sein, v.a. wenn sie in Gruppen wie Kindergarten oder Hort sind. Noch schlimmer, wenn sie dort Hausaufgeben schreiben oder lernen sollten. Diese Verhaltensweisen können sowohl für Pädagog:innen als auch für die anderen Kinder herausfordernd sein. Mit gezielten sensorischen Strategien lassen sich Motivation und Aufmerksamkeit ohne große Umstellungen effektiv fördern. In diesem Artikel erfährst du, wie Methoden wie...
SI-Therapie und die Anwendung von ASI-Prinzipien in der Pädagogik verfolgen unterschiedliche Ziele und haben unterschiedliche Wirkungen. In diesem Beitrag beleuchten wir die Unterschiede.
Fidget Toys - zu Deutsch "Fummelspielzeug" - sind Hilfsmittel für Kinder, die ein verstärktes Bedürfnis nach taktil-kinästhetischem Input haben. In diesem Beitrag findest du einen Überblick über viele Optionen und Anwendungshinweise.
Sensorische Bedürfnisse verstehen und erkennen können auch Therapeut:innen oder Pädagog:innen, die neu in der SI sind. Dieser Post erklärt das Thema und gibt viele praktische Tipps.
Wir sollten Fachausdrücke und Fremdworte sehr sparsam verwenden, und auch dann nur, wenn wir sicher sind zu wissen, was der Begriff bedeutet. Hier ein beispiel, dass das manchmal gar nicht so eindeutig ist!